Lebenschancen by Mau Steffen

Lebenschancen by Mau Steffen

Author:Mau, Steffen [Mau, Steffen]
Language: deu
Format: epub
Published: 2013-10-05T16:00:00+00:00


Eigenverantwortung und private Vorsorge

Wenn marktliche Prinzipien in den Bereich der Daseinsvorsorge Einzug halten, bedeutet das zugleich wachsende Zumutungen der Eigenverantwortung, des Selbst-Kümmerns und Entscheidens. Dieses Leitbild beinhaltet einen Rollenwandel: weg vom passiven Empfänger von Leistungen, hin zum aufgeklärten und autonomen Kunden, der auf den entstehenden »Wohlfahrtsmärkten« (Nullmeier 2002) aus einer Vielzahl von Angeboten ein maßgeschneidertes Sicherheits- und Vorsorgeportfolio für sich zusammenstellen kann. In einer privatisierten Welt ist Sicherheit eben etwas, »das sich jeder im Do-it-yourself-Verfahren selbst beschaffen muss« (Bauman 2009: 138). Der Politikwissenschaftler Jacob S. Hacker von der Universität Yale, der mit The Great Risk Shift das vermutlich wichtigste amerikanische Buch über den Wandel der Sozial- und Gesundheitspolitik vorgelegt hat, betont, dass es dabei nicht nur um neue politische Instrumente und Mechanismen geht, sondern vor allem um einen grundlegenden ideologischen Wandel: Die Philosophie des »Wir sitzen alle im selben Boot« werde durch eine Vision der persönlichen Eigenverantwortung ersetzt (Hacker 2006: 34). Der Versicherungsgedanke wird nicht mehr im Sinne der klassischen Vorsorgeeinrichtungen als eine kollektive Aufgabe verstanden (Ewald 1993), sondern zunehmend individualisiert. Gleichzeitig werden einstmals normierte, auf Gleichbehandlung und Grundversorgung ausgerichtete Angebote »von der Stange« diversifiziert und durch auf den einzelnen Kunden zugeschnittene Pakete ersetzt (Lamping 2009). Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung kann man beispielsweise zwischen einer Vielzahl von Kassen wählen (die freilich selbst vor allem um die Jungen und Gesunden konkurrieren), es gibt alle möglichen Tarife zur Einschränkung oder Ausweitung der Leistungen, eine wachsende Zahl von Bonusprogrammen, die Verpflichtung zur Ko- und Eigenfinanzierung und natürlich weitere private Versicherungen (vor allem für Zahnbehandlungen), die vorhandene Angebote ergänzen sollen.

Besonders weit fortgeschritten ist die Vermarktlichung im Bereich der Alterssicherung, wobei das Vertrauen in das staatliche Rentensystem schon seit Längerem bröckelt. Ein großer Anteil der Bevölkerung glaubt nicht, dass sich das gegenwärtige Sicherungsniveau auf Dauer wird halten lassen (Institut für Demoskopie Allensbach 2007). Um der wachsenden Versorgungslücke zu begegnen, soll nun individuelle Vorsorge getroffen werden. Ob Riester- oder Rürup-Rente, die Säule private Alterssicherung wird sukzessive ausgebaut. Natürlich haben sich damit die Spielräume für individuelle Entscheidungen deutlich vergrößert – zumindest in der Theorie. Aber werden die Möglichkeiten der privaten Vorsorge auch wirklich genutzt, um die mit dem Rückzug des Staates verbundenen Sicherungsverluste zu kompensieren? Wächst mit den Freiräumen auch die Vorsorgebereitschaft und -kompetenz? Der Politikwissenschaftler Wolfram Lamping ist skeptisch:



Download



Copyright Disclaimer:
This site does not store any files on its server. We only index and link to content provided by other sites. Please contact the content providers to delete copyright contents if any and email us, we'll remove relevant links or contents immediately.